Freisprechungsfeier 2024

Am 10. Februar 2024 war es soweit, der große Moment für acht Goldschmiede-Gesellinnen und Gesellen aus Hamburg und Schleswig-Holstein: nach dreieinhalb Jahren, fleißiger Lernerei und vielen aufregenden Momenten während der Prüfungen und bei der Anfertigung des Gesellenstückes, fand nun die festliche Freisprechung im Restaurant Bismarckmühle in Aumühle statt.

Für alle, die mit dem Handwerk nicht so vertraut sind, hier ein kurzer Einblick: Was ist eine Freisprechung und was bedeutet sie eigentlich? Schon im Mittelalter waren Handwerker in gut vernetzten Gruppen, sogenannten Zünften und Innungen organisiert. Neben gegenseitiger Hilfe, wurde auch der Berufstand organisiert. Das ging von Qualitätsvorgaben über Witwenversorgung bis eben auch zu Vorgaben, was ein Lehrling zu lernen hatte. Das war wichtig, damit die fertigen Gesellen später alle den gleichen Ausbildungsstand und damit auch die gleichen Chancen hatten.

Verbunden mit den Pflichten der Ausbilder gab es auch Pflichten für die Lehrlinge. Sie lebten im Haus des Meisters, haben gegessen was auf den Tisch kam und taten, was ihnen gesagt wurde. Und sie mussten dem Meister zu Beginn der Ausbildung eine bestimmte Summer Geld zahlen, quasi als Pfand fürs Durchhalten. Erst mit dem erfolgreichen Ende der Ausbildung, mit der Freisprechung, bekamen sie dieses Geld zurück, konnten mehr oder weniger gehen wohin sie wollten und ihren Lebensweg selber wählen. Sie waren frei zu entscheiden und dieser Moment wurde mit einer feierlichen Freisprechung begangen.

Auch wenn sich während der letzten Jahrhunderte viel geändert hat, so ist das Ende der Goldschmiede-Ausbildung für jede*n immer noch ein wichtiger Abschluss in der beruflichen und persönlichen Biographie. Die Hamburger und die Schleswig-Holsteiner Gold- und Silberschmiede-Innungen sind zwei der letzten Institutionen, die diese Tradition pflegen und in einer würdigen Form begehen. Da die Hamburger und die Schleswig-Holsteiner Auszubildenden gemeinsam die Berufsschule besuchen, wechseln sich die Innungen jährlich mit der Organisation der Freisprechungsfeier ab. 


Dieses Jahr war es die Hamburger Innung, die zum festlichen Abend nach Aumühle geladen hatte und so konnten Viola Bergmann, stellvertretende Obermeisterin und Peter Meyn, Mitglied des Prüfungsausschusses die Absolvent*innen und viele stolze Eltern, Verwandten und Ausbilder im schönen Festsaal der Bismarckmühle begrüßen und auch gleich die mit Stolz getragenen Gesellenstücke bewundern.


Nach einem köstlichen Buffet und vielen angeregten Gesprächen wurde es Zeit für den feierlichen Moment des Abends. Prüfer Peter Meyn überreichte den „noch“ Auszubildenden Ihre Gesellenbriefe. Und die stellvertretenden Oberneisterin sprach sie offiziell frei und schlug sie mit einem Ringstock zum Gesellen/zur Gesellin. Es folgte der traditionelle Schluck Traubensaft aus dem silbernen Innungsbecher und nach viel Applaus standen die frisch gebackenen neuen Goldschmied*innen mit ihren Urkunden und ihren schönen Gesellenstücken für ein festliches Gruppenbild bereit.


Viel Freude bereitete anschließend Barbara Artus, die eine fröhliche kleine Ansprache hielt und reichhaltige und hübsch verpackte Geschenkekörbchen der Firmen Theodor Artus und Schiefer & Co überreichte.


Und was wäre so ein festlicher Anlass ohne ein paar Rührungs-Tränchen. Für diese sorgte Berufsschullehrerin Friederike Osterloh, die liebevoll und voller Stolz vom Werdegang „Ihrer“ Klasse berichtete.


Die Goldschmiede-Innungen Hamburg und Schleswig-Holstein beglückwünschen alle frisch gebackenen Gesell*innen, seid stolz auf Euch ! Und wir bedanken uns herzlich bei allen Prüfer*innen, Lehrer*innen und unseren Sponsoren. Und wir freuen uns auf die nächste Freisprechungsfeier 2025 in Lübeck.


Möchtest Du auch Teil unserer Goldschmiede-Gemeinschaft werden? Einen netten persönlichen und fachlichen Austausch pflegen, an festlichen uralten Freisprechungsfeiern teilnehmen, aus Jahrhundert-Silberbechern Wein schlürfen und zu bundesweiten Goldschmiede-Treffen fahren ? Du bist selbständige*r Goldschmied*in mit Geschäftssitz in Hamburg und einer Anmeldung bei der Handwerkskammer? Wir freuen uns Dich kennen zu lernen ! Informationen über die Innung findet Du hier, das Beitrittsformular hier und wenn Du erst einmal unverbindlich an einem unserer Treffen teilnehmen möchtest, schreib eine Email an [email protected]